Theater Ravensburg e.V.
Gründung: 13. Oktober 1985
Vostand: 1. Vorsitzender Guido Frick
2. Vorsitzender: Peter Frey
Kassiererin: Ika Fischer
Schriftführerin: Marion Reck
Geschäftsführer: Albert Bauer
Kontaktadresse: Theater Ravensburg e.V.
Zeppelinstraße 7 - 88212 Ravensburg
Tel. 0751- 23374 | Fax: 0751-13884
Geschichte:
Das Theater wurde 1987 ohne feste Spielstätte gegründet. 1991 konnte dann ein Theatersaal mit 70 Zuschauerplätzen bezogen werden. Im Herbst1996 erfolgte der Umzug in die jetzige Spielstätte mit 150 Zuschauerplätzen und angegliedertem Theatercafé.
Jährlich werden mehr als 200 Aufführungen in der eigenen Spielstätte und Gastspiele im gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland durchgeführt.
Öffentlichkeitswirkung:
In seinem 30-jährigen Bestehen konnte sich das Theater Ravensburg als kulturelles Aushängeschild der Stadt Ravensburg etablieren. Das Theater genießt einen sehr guten Ruf über alle Parteigrenzen hinweg und erfreut sich einer hohen Akzeptanz in der Bevölkerung, was die stetig steigenden Zuschauerzahlen belegen. Das Publikum setzt sich aus Besuchern aller Altersgruppen zusammen; laut einer Umfrage aus dem Jahr 1997 kamen 52% davon aus der Stadt Ravensburg und 48% aus der Region. Überregionale Berichterstattung in verschiedenen Printmedien sowie Funk- und Fernsehbeiträge über die Aktivitäten des Theaters verdeutlichen den großen kulturellen Stellenwert für die gesamte Region Bodensee/Oberschwaben.
Image:
Hinter dem Theater Ravensburg steht ein flexibles Team. Großen Wert wird auf die inhaltliche Mitwirkung aller Ensemblemitglieder bei der Spielplangestaltung gelegt, woraus immer wieder sehr anspruchsvolle Eigenproduktionen entstehen. Grundsätzlich ziehen die verschiedenen Produktionen unterschiedliche Besuchergruppen an.
Angebot des Theaters:
- Repertoiretheater mit festem Spielplan für die jährliche Spielzeit von September bis Juli.
- Organisation und Durchführung des jährlichen Schultheaterprojektes für alle Ravensburger Grund-, Haupt- und Realschulen.
- Regelmäßige Durchführung von Thementagen mit Angeboten aus den verschiedensten Bereichen der Kunst und Kultur.
- Schaffung von Auftrittsmöglichkeiten lokaler und regionaler Künstler.
- Auftrittsmöglichkeit lokaler Vereinigungen. Organisation und Durchführung der jährlichen "Ravensburger Kindertheatertage".
- Zirkus- und Theaterschule Moskito für Kinder.
- Theaterpädagogisches Zentrum u.a. mit drei Theaterclubs für Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie Kurse und Projekte mit verschiedenen Einrichtungen der gesamten Region Bodensee/Oberschwaben.
Freundeskreis Theater Ravensburg e.V.
Freundeskreis - warum?
Das Theater muss sich bis auf einen öffentlichen Zuschuß von 40% selbst tragen. Dadurch sind Investitionen in allen Bereichen des Theaters schwer möglich. Daher hat sich der Freundeskreis des Theater Ravensburg gebildet, um diesem gezielt bei den verschiedensten Vorhaben zu helfen.
Freundeskreis - ein Gewinn!
Gewinner ist immer das Theater Ravensburg. Aber auch die Mitglieder profitieren:
durch kostenlose Zusendung des Theaterspielplans
durch Teilnahme an Vorpremieren
durch spezielle Freundeskreis-Veranstaltungen
Gründung:
16. Juli 1999
Vorstand:
Udo J. Vetter, 1. Vorsitzender
Gudrun Lohr-Kapfer, 2. Vorsitzende
Susanne Hölzer, Schatzmeisterin
Joachim Scheible, Schriftführer
Dr. Brigitte Stark, Beisitzerin
Kuratorium:
derzeit 6 Mitglieder |
Albert Bauer,
Michael Bender,
Dagmar Hangleiter,
Harald Pfab,
Irmgard Specht,
Dr. Susanne Wolfram
Beitragshöhe:
Privatpersonen Euro 30,00
Schüler/Studenten Euro 10,00
Firmen Euro 300,00
Mitgliederstand:
169 Privatmitglieder
9 Firmenmitglieder
Aufgabe:
ideelle und finanzielle Förderung des Theaters Ravensburg
Spendenkonto:
Baden-Württembergische Bank
IBAN: DE27 6005 0101 0004 5059 96
BIC: SOLADEST600
Kontaktadresse:
Susanne Hölzer
c/o Baden-Württembergische Bank
Bachstr. 12, 88214 Ravensburg
Telefon 0751-375122
Das Ensemble
Geboren 1967 in Gelsenkirchen, aufgewachsen in Erlangen, Schauspielerstudium in Ulm.
Theater
Im Ensemble des Theater Ravensburg bin ich seit langem zuhause und habe mittlerweile in über 30 Theaterproduktionen mitgewirkt.
Alte Lieblingstücke am Theater Ravensburg sind zum Beispiel: "Ich fress Dich" (1995) und "Camping - ein Psychogriller" (1999) geschrieben und inszeniert von Ingrid Lausund, Die "Vagina Monologe" von Eve Ensler inszeniert von Brian Lausund (2002).
Erzählen
Das erste Erzählprogramm "Sommernachtsgeschichten" mit dem Multiinstrumentalisten Andieh Merk hatte im legendär heissen Sommer 2003 Premiere. Es folgte der zweiten Erzählabend mit dem Duo Klawuhn/Merk : "Von Amor, Psyche und Co". Und schließlich das Soloprogramm "Mütter oder die Kunst im Stehen zu schlafen", ein Dauerbrenner, der immer noch am Theater Ravensburg zu sehen ist.
Vorlesen
Ausserdem und ganz besonders lese ich fürs Leben gern vor, daher etliche Rezitationen, szenische und musikalische Lesungen wie "Lyrik und Lalala - Das Leben ist eine herrliche Erfindung" mit der Jazzsängerin Sabine Essich oder "Ringelnatzen" wiederum mit LeibundMagen-Musiker Andieh Merk.
Die "Essenslesungen" im Theatercafe, eine besondere Mischung von Leckereien aus Literatur, entwickelte ich gemeinsam mit Schauspielkollegin Ana Schlaegel, quasi Urlaub für Ohr und Magen.
Improvisieren
In der Kunst der Improvisation übe ich mich eigentlich, wie die meisten, schon seit Lebzeiten, professionell allerdings erst seit 2002, sprich es gibt die Improtheatergruppe "Improshnikov" zu der ich gehöre, die regelmäßig in Weingarten im Kulturzentrum Linse zu sehen ist und immer mal wieder auch auf der Bühne des Theater Ravensburg mit dem Imptotrio "Niess, Klawuhn und ihr Metzger" das Zwerchfell erschüttert.
Näheres auf www.juttaklawuhn.de
Zu sehen in:
Ab jetzt
Alte Liebe
Der Wind macht das Fähnchen
Supergute Tage
Surfen durch die Wechseljahre
Rico, Oskar und die Tieferschatten
Willkommen in deinem Leben
geboren in Bogota, Kolumbien
Abitur in Ettlingen
Schauspielschule in Ulm
erstes Engagement am Fränkischen Theater Schloß Maßbach
seit 1999 im Ensemble des Theater Ravensburg
seit 2003 Regisseurin der Theatergruppe companieparadox
seit 2008 Stadtschauspiel "die Türmerin"
mehr gibts auf meiner Homepage: www.anaschlaegel.de
Zu sehen in:
Alles was Sie wollen
Der Wind macht das Fähnchen
Supergute Tage
African Queen
Rico, Oskar und die Tieferschatten
Willkommen in deinem Leben
Die 39 Stufen
Auf erste Theatererfahrungen am freien Eisenacher Burgtheater folgten Engagements am Landestheater Eisenach sowie am Staatsschauspiel in Dresden. Nach dem Schauspielstudium an der Europäischen Theaterschule Bruneck in Italien zog es Tobias Bernhardt als Freiberufler durch den gesamten deutschsprachigen Raum – z.B. an das Landestheater Innsbruck, das Theater in Kempten, das Neue Theater Hannover, die Komödie am Altstadtmarkt und das Staatstheater in Braunschweig und erstmalig 2012 ans Theater Ravensburg. Eigene Inszenierungen waren u.a. die Freilichtspiele „Luther – Das Schauspiel“ in Eisenach, „Die Hamletmaschine“ und „Jordan“ am Stadttheater Bruneck, sowie die Teilnahme an der versionale MOTTO in Leipzig. Ab der Spielzeit 2014/15 arbeitete Tobias Bernhardt als fester Regieassistent am Landestheater Tübingen. Dort inszenierte er „Am Boden“ von George Brant. Diese Inszenierung wurde als „Beste Inszenierung der Spielzeit“ ausgezeichnet.
Mit der Spielzeit 2016/17 wechselte er als festes Ensemblemitglied an das Theater Ravensburg. Hier arbeitet er als Regisseur, Schauspieler und Theaterpädagoge.
Zu sehen in:
Der Wind macht das Fähnchen
African Queen
Rico, Oskar und die Tieferschatten
geboren in Ulm
seit 2006 im Ensemble
Schauspieler, Theaterpädagoge, Improspieler, Moderator und Hobby-DJ.
Lieblingsstücke am Theater Ravensburg
Bandscheibenvorfall, Vagina- Monologe, Die 39 Stufen und Die Blödsinnskönigin.
Zu sehen in:
Der Wind macht das Fähnchen
Supergute Tage
Zigeunerboxer
Rico, Oskar und die Tieferschatten
Willkommen in deinem Leben
Die 39 Stufen
• Geboren in Göppingen
• Schauspielausbildung in Ulm
• seit 1994 im Theater Ravensburg als Schauspieler und Regisseur in über 60 Produktionen dabei
Als Schauspieler zu sehen in:
Ab jetzt
Supergute Tage
African Queen
Willkommen in deinem Leben
Die 39 Stufen
Weiteres unter: www.ricciardo.de
Die Gastschauspielerinnen und -spieler
Nora Hickler sammelte erste Theatererfahrungen im Jugendclub des Staatstheaters Darmstadt und an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin. In den Jahren 2013-2017 absolvierte sie ihr Schauspielstudium an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Zur Spielzeit 2018/2019 ging sie ins feste Engagement an das Staatstheater Meiningen, wo sie u.a. Franziska in Lessings „Minna von Barnhelm“, das Gretchen in Goethes „Urfaust“, Grete in Tollers „Hinkemann“ sowie Sabina in „Wir sind noch einmal davongekommen“ von Thornton Wilder spielte. 2021 wurde Nora Hickler mit dem Ulrich-Burckhardt-Preis vom Förderverein der Meininger TheaterFreunde ausgezeichnet.
Paula Schäfer begann mit dem Schauspiel an einer Schauspielschule für Kinder in Köln.
Nach ihrem Abi 2017 fing sie dann mit ihrem Schauspielstudium an der Schauspielschule der Keller in Köln an und schloss diese 2021 mit großem Erfolg ab.
Während ihres Studiums spielte sie schon in zahlreichen Produktionen an Theatern in Hamburg und Köln mit.
Zuletzt war sie mit "Living In a Ghost Town - Geschichten aus dem Lockdown" am Theater der Keller in Köln ,als Schauspielerin und Autorin zu sehen.
Ebenfalls ist sie Teil des kölner Inklusiven Theaterensembles welches Jährlich im COMEDIA Theater in Köln auftritt.
Demnächst zu sehen in
Ab Jetzt
Wini Gropper, ein gebürtiger Bayer, studierte Schauspiel an der ADK Ulm. Als freischaffender Schauspieler führte ihn sein beruflicher Werdegang vom Jungen Theater Augsburg, zu den Tiroler Volksschauspielen, dem Theater Schloss Maßbach nach Bregenz ans Theater Kosmos – um nur einige Stationen zu nennen. Sein Debüt als Regisseur feierte er letzten Herbst am Jungen Theater Augsburg mit „Patricks Trick“ an dem er seit einigen Jahren unter anderem als Theaterpädagoge tätig ist. Am Theater Ravensburg war Wini Gropper bereits in „Doppeltüren“ zu sehen.
Derzeit zu sehen in
Ab Jetzt (Video)
Geboren in Ravensburg
Aufgewachsen in Weingarten
Seit 1993 am Theater Ravensburg tätig
und bis 2015 Ensemblemitglied
Daneben Klosterfestspiele Weingarten, Sprechertätigkeit,
Fernsehkrimis und Eigenproduktionen
Lebt seit 2016 in Nürnberg
Derzeit zu sehen in
Ab jetzt
Die 39 Stufen,
Willkommen in deinem Leben
Sebastian Prasse schloss 2013 an der Schule für Schauspiel Hamburg sein Schauspielstudium mit Auszeichnung ab. Schon während der Ausbildung hatte er Engagements am Altonaer Theater und am Monsun Theater in Hamburg.
2014 gastierte er in dem Stück Clyde und Bonnie erstmals am Theater Lüneburg. Weitere Engagements führten ihn unter anderem ans Stadttheater Minden, ans Theater am Kurfürstendamm sowie auf Kampnagel, ans St. Pauli-Theater und ans Thalia Gaußstrasse in Hamburg.
Seit 2015 war er außerdem in verschiedenen TV-Serien wie Das Großstadtrevier und Die Kanzlei im Fernsehen zu sehen.2016/17 spielt er als Gast in Lüneburg.
Zu sehen in:
SUPERGUTE TAGE
Die Regie
lebt als freischaffender Schauspieler und Regisseur in Hamburg. Seit 1988 arbeitet er an Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum und spielte auch in mehreren TV-Produktionen. Neben den Produktionen am Theater Ravensburg inszenierte er u.a. die Komödien Ladies Night, Männerhort und Ganze Kerle sowie zwei Loriot-Abende, Ken Ludwigs Otello darf nicht platzen, Zwei wie Bonnie und Clyde, Arsen und Spitzenhäubchen, den Klimakteriums-Kracher Heiße Zeiten, dessen Nachfolger Höchste Zeit und die Operetten Der Vetter aus Dingsda, Eine Nacht in Venedig und Die Drei von der Tankstelle.
Lieblingsrolle: Michael Minetti in dem Stück Sechs Tanzstunden in sechs Wochen.
Inszenierungen am Theater Ravensburg:
Supergute Tage
Hase Hase
African Queen
Frohe Feste
37 Ansichtskarten
Der Kredit
Der letzte der feurigen Liebhaber
Die Affäre Rue de Lourcine
Alle deutschen Dramen an einem Abend
Der Vorname
Doppeltüren
Eltern - für Kinder nicht zu empfehlen
Willkommen in deinem Leben
Dinner für Spinner
Frohes Fest
Eine Mittsommernachts-Sexkomödie
Brassed Off - Mit Pauken und Trompeten
Das andalusische Mirakel
Mutprobe
Ping Pong
Die bessere Hälfte
Paradise Loft
Die 39 Stufen
Nur für Frauen
• Geboren in Göppingen
• Schauspielausbildung in Ulm
• seit 1994 im Theater Ravensburg als Schauspieler und Regisseur in über 40 Produktionen dabei
Inszenierungen am Theater Ravensburg:
Alles was Sie wollen
Der Wind macht das Fähnchen
Die Straße der Ameisen
Der dressierte Mann
Indien
Auf immer und ewig
Freunde, Frauen, Pinguine
Feindliche Übernahme
Für eine handvoll Herz
10 Dosen Leberwurst für Cleveland Ohio
Solisten
Das Haus der Schmetterlinge
Weiteres unter: www.ricciardo.de
Freischaffender Regisseur, Schauspieler, Kabarettist und Texter aus Karlsruhe.
Als Regisseur seit 1997 zahlreiche Inszenierungen, vor allem für das Sandkorn-Theater Karlsruhe, unter anderem Mr. Pilks Irrenhaus, Tannöd, norway.today, der Loriot-Abend Kosakenzipfel, die drei Lutz-Hübner-Stücke Gretchen 89ff., Das Herz eines Boxers und Frau Müller muss weg sowie die Martin-Suter-Adaption Der Teufel von Mailand.
Außerdem führte er Regie bei zahlreichen Komödien, darunter befinden sich Feindliche Übernahme, die Bühnenadaption zweier Folgen von Ein Herz und eine Seele – Ekel Alfred sowie der Dauerbrenner Macho Man (sechs Jahre Laufzeit bislang).
Auch für freie Produktionen arbeitet er, wie zum Beispiel bei der schwarzen Komödie Kill Cool (Theater Triptychon) oder jüngst den Solo-Programmen Murzarellas Puppet Music Show mit Sabine Murza oder Wir schweifen APP mit Markus Kapp.
Seit 1995 mit Martin Wacker als Duo rastetter & wacker bislang dreizehn eigene Kabarett-Shows, aktuell MÄNNER.REIFEN.
Als Schauspieler war er bereits 2009 - 2014 in Nur für Frauen am Theater Ravensburg engagiert, jüngst in der Spielzeit 2015/16 am Kammertheater Karlsruhe in der schwarzen Komödie Unsere Frauen. Außerdem arbeitet er vor der Kamera für TV- und Filmproduktionen sowie als Sprecher für den öffentlich-rechtlichen Hörfunk.
Inszenierungen am Theater Ravensburg:
Wir sind keine Barbaren
Freischaffender Regisseur, Schauspieler, Schauspieler-Coach und Drehbuchautor. 1974 in İstanbul geboren, ist Absolvent der Akademie in Istanbul. 1999 startete er seine Schauspieler-Karriere mit einem Kinofilm. Er unterrichtete 5 Jahre an der Universität Istanbul, Fakultat für Politische Wissenschaften im Theaterclub. Der in der Türkei, im Balkan und in den arabischen Staaten bekannte Schauspieler und Regisseur ist in zahlreichen Fernsehserien und Filmen zu sehen. Auch in London arbeitete der Filmkritiker für einen Radiosender, wo er wöchentlich Filme vorstellte. Seit 2016 lebt und arbeitet er in Deutschland.
Inszenierungen im Theater Ravensburg:
Zigeunerboxer
(A)Rhythmische Welt
Auf erste Theatererfahrungen am freien Eisenacher Burgtheater folgten Engagements am Landestheater Eisenach sowie am Staatsschauspiel in Dresden. Nach dem Schauspielstudium an der Europäischen Theaterschule Bruneck in Italien zog es Tobias Bernhardt als Freiberufler durch den gesamten deutschsprachigen Raum – z.B. an das Landestheater Innsbruck, das Theater in Kempten, das Neue Theater Hannover, die Komödie am Altstadtmarkt und das Staatstheater in Braunschweig und erstmalig 2012 ans Theater Ravensburg. Eigene Inszenierungen waren u.a. die Freilichtspiele „Luther – Das Schauspiel“ in Eisenach, „Die Hamletmaschine“ und „Jordan“ am Stadttheater Bruneck, sowie die Teilnahme an der versionale MOTTO in Leipzig. Ab der Spielzeit 2014/15 arbeitete Tobias Bernhardt als fester Regieassistent am Landestheater Tübingen. Dort inszenierte er „Am Boden“ von George Brant. Diese Inszenierung wurde als „Beste Inszenierung der Spielzeit“ ausgezeichnet.
Mit der Spielzeit 2016/17 wechselte er als festes Ensemblemitglied an das Theater Ravensburg. Hier arbeitet er als Regisseur, Schauspieler und Theaterpädagoge.
Regiearbeiten am Theater Ravensburg
Rico, Oskar und die Tieferschatten
Alonso
Die Theaterleitung
Aufgewachsen in Heilbronn. Studium der Theaterwissenschaft und Literaturgeschichte in Erlangen und München. Schauspielausbildung in München.
Theaterstationen: Deutsches Theater München, Theater Erlangen, Düsseldorfer Schauspielhaus, Theater Konstanz, Landestheater Tübingen.
1985 Mitbegründer des Vereins Theater Ravensburg. Seit 1987 Leiter des Theater Ravensburg.
Das Theaterbüro
Das Büro erreichen Sie von Montag bis Freitag
unter der Telefonnummer 0751-23374
Zeppelinstrasse 7
D-88212 Ravensburg
Gerne nehmen wir Ihre Anfragen auch per Mail entgegen
Mailadresse: kbb@theater-ravensburg.de
Theatercafé Bar
Nico Wehe
Zeppelinstrasse 7
D-88212 Ravensburg
Mail: theatercafe@theater-ravensburg.de
Tel. 0170 - 231 22 00
Die Theatercafé Bar öffnet 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn!
Unsere Sponsoren und Förderer









